Detektei – Lösungen für Private & Wirtschaft

Detektei Einsatzgebiete

Eine Detektei kommt in privaten Bereichen und in der Wirtschaft zum Einsatz. Die Aufgaben sind vielfältig:

– Observationen, um Vorgänge und Verhalten festzustellen
– Einschleusungen, um betriebsinterne Angelegenheiten zu klären
– Kaufhausdetektive, welche Schäden des Handels minimieren
– Das Finden von Personen, die verschwunden sind sowie
– die Suche nach Wertobjekten.

Ein Detektiv handelt immer privat – er ist also weniger an konkret staatliche Vorgaben gebunden. Da er aber als Privatperson handelt, kann er lediglich die bürgerlichen Rechte durchsetzen.

Auftraggeber geben ihre Rechte als Person damit an den Privatermittler ab – ein Detektiv handelt immer im Auftrag einer anderen Person. So kann er im Falle eines berechtigten Interesses im Rahmen der gesetzlichen Richtlinien Beweise sammeln und diese später bei einem Prozess einbringen. Ein Detektiv hat keine Staatsmacht – er ist und bleibt ein Bürger.

Privatdetektei

Einige Beispiele, wo Detektive im privaten Bereich eingesetzt werden können:

– Zeugensuche
– Untreue
– Vermissten-suche
– Sorgerechtsangelegenheiten
– Stalking
– Unterhaltsbetrug
– Scheidungen
– Üble Nachrede
– Arbeitsstellenermittlung
– Fremdgehen
– Mobbing
– Nachbarschaftsstreitigkeiten
– Versicherungsfälle

Wirtschaftsdetektei

Und auch in der Wirtschaft werden Detektive eingesetzt:

– Wirtschaftskriminalität
– Üble Nachrede
– Schwarzarbeit
– Spionage
– Bewerberüberprüfung
– Krankschreibungen
– Unerlaubte Nebentätigkeit
– Videoüberwachung
– Diebstähle
– Abrechnungsbetrug
– Mitarbeiterüberwachung
– Lauschabwehr
– Sabotage
– Sachbeschädigung

Detektiv Kosten

Die Kosten eines Detektivs richten sich nach dem Aufwand des Einsatzes. Während die Kosten eines Kaufhausdetektivs vertraglich festgelegt sein können, sind Privatermittler frei in ihrer Kostenaufstellung – hier können und werden sämtliche Kosten abgerechnet. Die Zeit, die gefahrenen Kilometer, Dokumentationen und Pauschalen gehören für gewöhnlich dazu. Unter Umständen sind die Kosten der Detektive aber absetzbar.

Gute Detektive

Woran einen guten Detektiv erkennen? Gute Detektive und auch Agenturen rechnen mit dem Kunden transparent und fair ab und halten sich an Absprachen. Weiter können sie auf eine qualifizierte Ausbildung verweisen und bestenfalls haben sie einen guten Leumund. Informationen müssen wahrheitsgetreu und möglichst sauber dokumentiert an den Auftraggeber weitergegeben werden – versteckte Kostenfallen sollten auch im Vorvertrag ausgeschlossen werden.

Detektiv beauftragen

Um einen Detektiv zu beauftragen, ist etwas Vorbereitung notwendig. Es hilft dem Ermittler, sich schneller und besser zurechtzufinden. Einige Punkte, die sinnvoll sind:

– Bildmaterial sowie
– Adressen, Telefonnummern etc. im Vorfeld zusammenstellen
– Welches Ziel soll erreicht werden?
– Welche Informationen sollen beschaffen werden?
– Mögliche weitere Adressen und
– Personen, die im Zusammenhang stehen können
– Sämtliche Fahrzeuge, wenn möglich, mit Kennzeichen
– Wie viel darf der Einsatz kosten?
– Können die Kosten eventuell erstattet werden?

Achtung: Wer vorhat, einen Privatermittler zu beauftragen, sollte nicht selbst aktiv werden. Die Zielperson könnte sonst vorgewarnt werden. Informationen, die vorhanden sind, werden am sinnvollsten genutzt, wenn nicht auf eigene Faust recherchiert wird.

Fazit

Privatermittler werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Das Ziel ist die Beschaffung von Informationen, die im Bereich des berechtigten Interesses beschafft werden. Ein Detektiv hat keine hoheitlichen Rechte, er handelt im Auftrag der Person – als Person. Wer einen Detektiv beauftragen möchte, der sollte sich im Vorfeld einige Dinge zurechtlegen – aber niemals im Vorfeld recherchieren.