Die individuelle Webentwicklung verbunden mit der Webprogrammierung ist die Erstellung und die Entwicklung von Webanwendungen. Hierzu gehören beispielsweise E-Commerce-Lösungen (also Online-Shops), Webportale sowie CRM, ERP, CMS und andere individuelle Websysteme. Dabei kommen hier bei der technischen Umsetzung verschiedene Programmiersprachen und Technologien zum Einsatz.
Hierbei gibt es Programmiersprachen, welche für Webanwendungen entwickelt worden sind. Dabei werden die heutigen Webtechnologien in den unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt. Auch Programmierschnittstellen (die sogenannten APIs) können mit diesen Technologien entwickelt werden.
Aufgrund der immer mehr mit modernsten Funktionen ausgestatteten Webseiten wird die individuelle Webentwicklung immer anspruchsvoller. Hier steigen die Ansprüche der Nutzer immer mehr.
Die individuelle Webentwicklung und die unterschiedlichen Bereiche
Webseiten/Blogs/Homepages/Onlineshops
Die Erstellung von Webseiten ist ein großer Bereich der Webentwicklung. Hierbei gibt es dann unterschiedlichste Arten von Webseiten.
Die größte Blogging-Plattform war WordPress. In den letzten Jahren hat WordPress aber viele Veränderungen durchgeführt und ist heute im Schwerpunktbereich CMS unterwegs. Bekannte Plattformen im Blogging-Bereich sind Blogger, Tumblr oder Medium sowie auch die sozialen Netzwerke, wie zum Beispiel Instagram.
Dabei kann der Blog ein Unterbereich auf einer Webseite von einem Unternehmen sein, welcher dann über die aktuellen Themen oder auch über ein einzelnes Produkt informiert. Ein solcher Blogg wird dann fortlaufend aktualisiert.
Eine Homepage (auch als Firmen- oder persönliche –webseite bezeichnet) ist zum Beispiel eine Art von elektronischer Visitenkarte für Unternehmen. Dabei unterscheidet sich hier die Gestaltung von einer eher als statisch aufgeführten One-Page-Webseite als reine Beschaffung von Informationen bis hin zu einer sehr aufwendig und interaktiv gestalteten Webseite mit modernen Funktionen und einem guten Design. Die letztere genannte Version geht in der Regel über die Bereitstellung von Informationen hinaus und wird auch für die externe und interne (zum Beispiel Intranet) Kommunikation verwendet und eingesetzt.
Der digitale Gegenstück zu einem realen Geschäft sind die Onlineshops. Dadurch wird die Abwicklung eines virtuellen Kaufvorgangs über eine Webseite möglich. Auf einem solchen Onlineshop kann das Angebot eingesehen und die jeweiligen Produkte können bestellt werden. Die Zahlung kann über eine Online-Bezahlfunktion erfolgen. Die Lieferung erfolgt dann per Paketdienst entweder per Paketdienst oder über eine Abholstation.
Soziale Netzwerke, Mobile Apps ;Videoportale
Die Registrierung eines Nutzerprofils ist auf den sozialen Netzwerken, wie zum Beispiel Instargam, Facebook oder Twitter, möglich, über die dann auch Unternehmen ihre Dienstleistungen und Produkte oder Dienstleistungen anbieten können.
Wenn man von der App-Entwicklung ausgeht, so wird hier zwischen hybriden und nativen Apps unterschieden. Vom Ursprung her hat es zu Beginn nur Apps mit nativem Hintergrund gegeben. Somit wurden diese Apps nur für ein bestimmtes Betriebssystem (in der Regel Anroid- oder iOS-Smartphones) entwickelt. Mit den hybriden Ausführungen wurde dieses Problem gelöst.
Mit YouTube hat sich einer der größten Amateur-Videoplattformen entwickelt. Daraufhin sind dann andere Anbieter gefolgt. Hierbei können dort Nutzer einen Kanal anlegen und dort die selbst hergestellten Videos hochladen. Diese Videos sind zwischenzeitlich sehr professionell und deshalb auch für Unternehmen, die hier ihre Produkte vorstellen möchten, sehr interessant.