TYPO3 Webdesigner

Seit seiner ersten Beta-Version im Jahr 2000 ist die Non-Profit-Organisation TYPO3 ein prominentes Content-Management-System (CMS), insbesondere in Europa. Seitdem hat sich viel verändert: Heutzutage bietet TYPO3 viele neue Vorlagen, Plugins, zusätzliche Funktionen und mehr. Die große Community-Präsenz trägt dazu bei, dass dieses CMS auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt.
Es gibt viele Gründe, warum Typo3 Webdesigner die Arbeit mit dieser Open Source Anwendung bevorzugen:

-Ermöglicht die Entwicklung mehrsprachiger Websites
-Mehrstufige Architektur und integriertes Workflow-Management
-Beste Architektur für die Handhabung und Positionierung von Inhalten
-Anpassbares Navigations-/Menüsystem
-Eingebaute Unterstützung für die Seitenverwaltung
-Vorlagenhandhabung und Skriptsprache verfügbar
-Effizienter Umgang mit Multidomain-Websites
-Unbegrenzte Versionierung

Web Design mit TYPO3

Wie andere beliebte Content-Management-Systeme bietet TYPO3 eine Open-Source-Software, die TYPO3 Webdesigner mithilfe von Vorlagen bearbeiten können, um ein individuelles Webdesign zu erstellen. Die Bedienung erfolgt dann über den Webbrowser.
Aber ungewöhnlich für ein CMS geben TYPO3 Webdesigner die Inhalte für die Benutzeroberfläche ihrer Website in einer speziellen Konfigurationssprache namens Typoscript ein . Wenn die Website-Sicherheit ein Hauptanliegen ist, kann es sich lohnen: TYPO3 gilt als das sicherste Content-Management-System. Weitere Vorteile sind die hohe Flexibilität und die sehr große, aktive Community. Es gibt unzählige Erweiterungen für TYPO3: Vorlagen, Plugins und viele andere Dinge, die normalerweise kostenlos sind.

TYPO3-Features auf einen Blick

TYPO3 ermöglicht die Erstellung von Webauftritten jeder Art und Größe. Aufgrund seiner beeindruckenden Funktionalität kann TYPO3 selbst die spezifischsten Anforderungen an das Webdesign erfüllen. Nachfolgend ein kurzer Überblick über die wichtigsten TYPO3-Features:

Mehrere TYPO3 Webdesigner können zu Webinhalten beitragen. Dies lässt sich dank der Workflow-Funktion, die auch alle Entwürfe in ihrer Historie speichert, einfach steuern und anpassen, sodass Sie ältere Versionen problemlos wiederherstellen können.

Änderungen an Inhalt und Layout können in Arbeitsbereichen getestet werden. Ein Arbeitsbereich ist eine speziell gestaltete Arbeitsumgebung, die das Frontend der Website simuliert.

Es ist möglich, detaillierte Anweisungen dafür festzulegen, wer Zugriff auf welche Bereiche Ihrer Website hat, sowohl Frontend als auch Backend. Zahlreiche Einstellungen ermöglichen es Ihnen, die Zugriffsrechte einzelner Benutzer, Redakteure, Administratoren oder bestimmter Gruppen zu modifizieren.

Es gibt keine Einschränkungen für die Verwaltung mehrerer unabhängiger Sites. Installationen müssen nur einmal für alle Standorte durchgeführt werden.

Es stehen über 6.000 Erweiterungen und Anwendungen zur Auswahl. Der Extensions Manager macht sie einfach zu finden und zu installieren.

Eine Webpräsenz oder mehrere Websites in verschiedenen Sprachen zur Verfügung zu stellen ist für einen TYPO3 Webdesigner einfach. Dafür stehen mehr als 50 Lokalisierungen zur Verfügung.

Sowohl das Front- als auch das Backend sind responsiv. Es ist auch möglich, spezielle Vorschauen des Frontends für mobile Geräte einzustellen.